23. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb

Nichts ist wahr, alles ist erlaubt! Das aus Friedrich Nietzsches Traktat ‚Also sprach Zarathustra’ entnommene Zitat hat sich in viele Zeiten und Bereiche geschlichen, nicht zuletzt zum Beispiel in das Umfeld des Chaos-Computer-Club (Karl Koch), der damit die ersten Hacks in den Achtzigern rechtfertigte.
Auch in der Gegenwart möchte man meinen, dass es gar keine Wahrheit gibt. Der Irakkrieg wurde auf Basis von Fakten erklärt, die sich Jahre später von Anbeginn als unrichtig entpuppt haben, die Wahrheiten über den Syrienkrieg oder den Ukrainekonflikt scheinen eine Frage der Perspektive zu sein, die Presse scheint oft nur noch ein Kommunikationsorgan verschiedener Institutionen oder Regierungen zu sein, und sei’s des Geheimdiensts der Ukraine. Kaum ein Regierungschef, der nach seiner Entmachtung nicht mit Vorteilsnahme und Korruption, mit Meineid oder Rechtsbruch konfrontiert wird. Ist die Wahrheit so komplex, dass wir sie nicht ermessen können oder liegt sie einfach meist oder immer im Auge des Betrachters? Degeneriert die Wahrheit technologisch zu einem Algorithmus dessen, was die meisten wollen, suggestiv gesteuert durch weltumspannende Macht-Netzwerke? Ist das Internet ihre Demokratisierung oder ihre Verklappung in Masse und Konsum?

Und im Privaten genauso? Ist eigentlich nichts wahr, in unseren Partnerschaften, in den Beziehungen zu Freunden und Bekannten? Ist die Lüge im Interesse der eigenen Darstellung im Gespräch der Normalfall? Alles nur ein Fegefeuer der Eitelkeiten? Das Gedankenkino am gemeinschaftlichen Abendessen längst bei einer/einem anderen, wenn die Gespräche kompliziert werden, weil man sich nach dem ersten Rausch der Liebe mit einer anderen Persönlichkeit auseinandersetzen muss, in all ihrer Unterschiedlichkeit zu einem selbst. Ist das Kollegengespräch in der hierarchischen Tyrannei des Mikrokosmos Arbeitsplatz nur die bissige Konsequenz der infernalische Hölle des Survival-of-the-fittest? Überlegtes Taktieren im Hinblick auf Vorteil und Aufstieg?

In unserer Kindererziehung scheint es sie zu geben. Wahrheit in Form von Wertvorstellungen und Regeln, zumeist einer Idee von Gleichheit und Gemeinschaft verpflichtet, einem Bewusstsein davon, dass eben nicht alles gegen jeden erlaubt ist, dass es einen Kategorischen Imperativ gibt – eine höhere Idee vom Leben, als es sich in Politik, Liebe, in Technologie und Alltag darstellt.

Unser Wettbewerb sucht Geschichten von euch, die sich mit Nietzsches provokantem Zitat auseinandersetzen -im gesellschaftlichen Bereich wie im Privaten. Öffnet unsere Augen für eure Erfahrungen in Liebe, Freundschaft, Nachbarschaft, in Beruf, Sport, Schule, Universität und Forschung. Gibt es noch Wahrheiten, gibt es höhere Wahrheiten, ist wirklich alles erlaubt, und wenn ja, wie muss man damit umgehen? Zeigt uns negative oder positive Ausrichtungen eines Weltbildes, das nur individuelle Werte kennt.

Die unveröffentlichten Texte sollen bis zum 30. September 2018 elektronisch an holleschek@zuendeln.de geschickt werden. Die Texte sollen 11.000 bis 13.000 Zeichen lang sein (ohne Leerzeichen) und als Worddokument (bitte kein PDF!) eingereicht werden. Pro Teilnehmer kann nur ein Text eingereicht werden. Informationen über bisher stattgefundene Lesungen und die Veranstalter findet ihr unter der Kategorie ‚Lesen’ auf www.zuendeln.de/?p=7021 – Als Bewerber erklärt ihr euch mit der Einsendung damit einverstanden, dass eure Geschichte bei Auswahl in die Bestenliste (circa 100 Geschichten) in der storyapp veröffentlicht wird sowie bei Erreichen der Siegerrunde (circa 20 Geschichten) auf unserer Homepage bzw. gegebenenfalls in einer Printanthologie oder bei angeschlossenen Pressepartnern publiziert werden. Die Rechte an den Texten bleiben immer beim Autor/der Autorin, die Geschichten der Bestenliste können mit Ausschreiben des nächsten Wettbewerbs aus der Veröffentlichung zurückgezogen werden.

Unsere Jury (Prof. Dr. Kathrin Bleuler (Univ. Salzburg), Dr. Katrin Lange (Literaturhaus München), Heike Hauf (freie Lektorin), N.N.) wählt aus den eingesandten Geschichten vier aus. Die Lesung dieser vier Siegergeschichten findet am 24. November (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) in München statt. Jeder Text wird erst musikalisch (live) eingeführt, dann von einem Schauspieler gelesen, daraufhin in einem Menügang interpretiert. Vier solcher Gänge gibt es. Das Publikum wählt zum Schluss den Sieger; das Preisgeld wird im Anschluss vergeben.

Insgesamt 2.000 Euro Preisgeld:
1.500 Euro Publikumspreis, am Lesungsabend gewählt und verteilt auf die Plätze 1 (1.000 Euro), 2 und 3 (je 250 Euro)
500 Euro Jurorenpreis (wird von der Jury für die von ihr gewählte beste Geschichte vergeben).

Wir freuen uns auf eure Geschichten!
Reservierungen für den Lesungsabend am 24. November 2018 ab 18:00 Uhr unter https://www.zuendeln.de/?page_id=4092

 

Share on TumblrEmail this to someoneShare on StumbleUponPin on PinterestShare on Facebook
Leave A Comment